Datenschutzerkärung ZURÜCKVerantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die: Verarbeitung personenbezogener Daten und deren ZweckDie Rosenberger GmbH (nachfolgend "Rosenberger GmbH" oder "wir") verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer ausschließlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer
Die Verarbeitung und vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener DatenDie Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Datenlöschung und SpeicherdauerDie personenbezogenen Daten der betroffenen Personen werden von uns gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Im Falle der Datenverarbeitung CookiesAuf unseren Webseiten verwenden wir an mehreren Stellen Cookies. Ruft ein Nutzer eine unserer Webseiten auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers
Der Zweck der Verwendung von Cookies liegt in der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseiten. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies
Webanalyse ohne CookiesUnsere Website verwendet Matomo. Dabei handelt es sich um einen sogenannten Webanalysedienst. Matomo verwendet keine Cookies. Der Zweck der Nutzung von Matomo (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) zur Nutzungsanalyse, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer Analyse des Verhaltens der Nutzer unserer Webseiten, um hierdurch unsere Webseiten zu optimieren. Einbindung YouTube VideosAuf unseren Webseiten stellen wir YouTube-Videos zur Verfügung. Diese werden über die Einbindung der URL mit iframes im erweiterten Datenschutzmodus auf unseren Webseiten eingebettet. Hierbei wird die Domain durch die offizielle YouTube-Nocookie-Domain ersetzt. Nach den derzeitigen Angaben von YouTube werden bei Verwendung dieser Variante nur dann Informationen über Besucher der Webseiten gespeichert, wenn diese das Video abspielen, nicht aber bei einem einfachen Aufruf der einbindenden Webseiten. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch YouTube sowie die Rechte zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer finden sich in den Datenschutzhinweisen unter https://policies.google.com/privacy. Kontaktformular und E-Mail-KontaktAuf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit war, so werden die von ihm in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert:
Weiterhin können die folgenden Daten vom Nutzer optional angegeben werden.
Ebenfalls ist ein Rückrufformular vorhanden, über welches zur Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit war, so werden die von ihm in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert:
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers durch uns gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Werden die personenbezogenen Daten im Rahmen der Übersendung einer E-Mail übermittelt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO die Rechtsgrundlage. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Die Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und der sich anschließenden Kommunikation verwendet. Es verfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, werden gelöscht, wenn die jeweilige Kommunikation mit dem Nutzer beendet ist, d.h. sobald sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Nutzung von technischen Diensten
Unsere Webseiten verwenden Google reCaptcha des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google"). Hierbei handelt es sich um einen Dienst, der überprüft, ob die Dateneingabe auf unseren Webseiten (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCaptcha das Verhalten des Nutzers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Nutzer unsere Webseiten besucht. Zur Analyse werden verschiedene Informationen (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Nutzers auf unseren Webseiten oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen) ausgewertet. Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Google ist Privacy-Shield-zertifiziert und garantiert damit, auch außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums die personenbezogenen Daten entsprechend europäischer Datenschutzgesetze zu verarbeiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Webseiten vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung sowie vor Spam zu schützen. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können den Datenschutzhinweisen von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de entnommen werden. WerbungAufgrund gesetzlicher Vorschriften sind wir dazu berechtigt, bei Ihnen erhobenen Daten für Zwecke der Werbung für eigene Angebote zu verarbeiten oder zu nutzen. Auf dieser Grundlage sind wir etwa berechtigt, Ihnen auch ohne gesonderte Einwilligung postalisch Werbung zukommen zu lassen. Dieser Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung können Sie jederzeit gegenüber der verantwortlichen Stelle widersprechen. SicherheitDie Rosenberger GmbH setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die personenbezogenen Daten der Nutzer gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Datenverarbeitung bei Nutzung unseres Online-Shops
Wenn Sie in unserem Onlineshop einkaufen, verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen, um Ihre Bestellung abwickeln zu können:
Wir geben Ihre Daten im Rahmen des gesetzlich Zulässigen an unsere Partnerunternehmen weiter, die uns bei der ordnungsgemäßen Vertragserfüllung unterstützen. Diese Unternehmen sind ihrerseits verpflichtet, die geltenden Datenschutzbestimmungen einzuhalten, insbesondere dürfen diese Unternehmen die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben in unserem Auftrag und nur nach unserer Weisung verarbeiten. Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Bestellprozess erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Absatz 1 lit. b DS-GVO.
RegistrierungFür den Abschluss des Bestellprozesses ist er erforderlich, sich in unserem Shopsystem zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Folgende Daten werden immer erhoben:
Folgende Daten können vom Nutzer noch zusätzlich und freiwillig angegeben werden:
Der Nutzer erhält sodann eine Registrierungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse, in der ihm seine angegebenen Daten - außer dem Passwort - zur Kenntnisnahme übermittelt werden. Nach erfolgter Registrierung kann der Nutzer sein Benutzerkonto öffnen und in unserem Onlineshop einkaufen. Datum und Uhrzeit der Registrierung werden dabei übermittelt und gespeichert.
BonitätsprüfungUm missbräuchliches Verhalten zu verhindern, behalten wir uns vor, Ihre Daten an Auskunfteien zu Durchführungen einer Bonitätsprüfung zu übermitteln. Wir bezwecken hiermit den Erhalt bonitätsrelevanter Informationen zu Ihrem bisherigen Zahlungsverhalten, Informationen zur Beurteilung des Zahlungsausfallrisikos auf Basis mathematischer-statistischer Verfahren unter Verwendung von Anschriftendaten (Scoring) sowie Daten zur Verifizierung Ihrer Adresse (Prüfung auf Zustellbarkeit). Wir arbeiten mit der Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG, Postfach 500 166, 22701 Hamburg zusammen. Rechtsgrundlage für die Bonitätsprüfung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO. Folgende Ihrer Daten werden an die Auskunftei übermittelt:
Rechte der betroffenen Person Verarbeitet die Rosenberger GmbH Ihre personenbezogenen Daten, sind Sie betroffene Person gemäß Art. 4 Nr. 1 DS-GVO mit den im Folgenden dargestellten Rechten gegenüber der Rosenberger GmbH Auskunftsrecht Sie können von uns gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Bitte präzisieren Sie nach Möglichkeit Ihr Anliegen in Ihrem Auskunftsantrag, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Recht auf Berichtigung Sie haben gemäß Art. 16 DS-GVO das Recht, von uns die Berichtigung und/oder Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Recht auf Löschung Sie können von uns gemäß Art. 17 DS-GVO verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer Aufgaben noch benötigt werden. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Sie haben gemäß Art. 18 DS-GVO das Recht, von uns eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Recht auf Unterrichtung Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir gemäß Art. 19 DS-GVO verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten von uns offengelegt wurden, diesen Umstand mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht uns gegenüber das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden. Recht auf Datenübertragbarkeit Sie haben gemäß Art. 20 DS-GVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, um sie ggfs. einem anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen. Widerspruchsrecht Sie haben gemäß Art. 21 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in der Folge nicht weiter, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für unsere Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen EinwilligungserklärungSollten Sie uns Ihre personenbezogenen Daten auf Basis Ihrer Einwilligung zur Verfügung gestellt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, beispielsweise per E-Mail an die oben genannte Adresse. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling Sie haben gemäß Art. 22 DS-GVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Recht auf Beschwerde bei einer AufsichtsbehördeSofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns nicht rechtmäßig erfolgt, können Sie sich mit Ihrer Beschwerde an jede Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden. Die für die Rosenberger GmbH zuständige Aufsichtsbehörde entnehmen Sie bitte der Online-Übersicht zu allen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder unter https://www.datenschutzkonferenz-online.de/datenschutzaufsichtsbehoerden.html. |